So funktioniert eine Wärmepumpe
Die Wärmepumpe ist eine clevere und simple Heiztechnik, denn Sie bezieht Ihre Wärme nicht ausschließlich aus Brennstoffen, sondern parallel aus den regenerativen Energien der Natur. Hierzu dient beispielsweise das Erdreich, die Sonne, das Grundwasser oder aber ganz einfach die Luft. Das System funktioniert zu jeder Jahreszeit, da sich die Temperatur im Erdreich im Winter kaum verändert. Die im Erdreich vorhandene Wärme lässt sich im Zusammenspiel mit der Wärmepumpe also effizient nutzen.
Damit Sie aber auch bei heißen Außentemperaturen einen kühlen sowie coolen Kopf bewahren können, bieten einige Wärmepumpen sogar eine Kombination an Kühl- und Heizfunktion.
Die 4 Phasen für wohlige Wärme
Schritt 1: Wärme entnehmen und Kältemittel Verdampfen
Zunächst entzieht die Wärmepumpe ihrer Umwelt Energie und erwärmt das flüssige Kältemittel in der Wärmepumpe, sodass dieses bereits bei Niedrigtemperaturen verdampft. Hierbei wird ein Gemisch aus Frostschutzmittel und Wasser eingesetzt, damit die Leitungen nicht einfrieren .Egal ob Sie Ihre Wärmepumpe im Innen-, Aussenbereich oder als Split-Variante aufstellen, mit Umgebung ist hier immer die Aussenluft oder Erdwärme gemeint, da sich Ihr Innenraum ansonsten zu stark abkühlen würde.
Schritt 2: Verdichten und Verflüssigen
Nach der Verdampfung wird das Kältemittel fortlaufend durch einen Kompressor verdichtet, wodurch das Kältemittel weiterführend erwärmt wird. Das nun heiße gasförmige Kältemittel trifft im weiteren Verlauf auf vorhandenes Wasser, welches wiederum die erzeugte Wärme an das Heizsystem und den Warmwasserspeicher abgibt.
Schritt 3: Wärme im Haus nutzen
Die an den Heizkreislauf abgegebene Wärme wird an die einzelnen Wärmeverbraucher im gesamten Haus verteilt. Ein Teil der gewonnenen Wärme kann z.B. zur Erwärmung einer Fussbodenheizung verwendet werden oder zur Erwärmung von Brauchwasser zum Duschen und Waschen. Dabei können, je nach Wärmepumpentyp und eingesetzter Technik unterschiedliche Vorlauftemperaturen eingestellt werden. Die meisten Luft-Wasser-Wärmepumpen können eine Spanne an Vorlauftemperaturen abdecken.
Schritt 4: Entspannen und Zurückleiten des Kältemittels
Einmal durch den Kreislauf geflossen wird das jetzt flüssige Kältemittel wieder zurück zum Verdampfer geleitet. Dabei wird der hoge Druck durch ein Entspannungsventil vermindert, indem es nur so viel Kältemittel durchlässt wie benötigt wird. Daher ist hinter dem Entspannungsventil der Druck sehr niedrig. Wie Sie sehen, sorgt dieses nachhaltige Heizsystem im Handumdrehen für Ihr persönliches Wohlfühlklima und Komfort im ganzen Haus. Für die Wärmegewinnung mittels Wärmepumpe wird nur eine geringe Menge an Strom benötigt. Der benötigte Anteil an Wärme ist größer als der des Stroms. Wir sprechen also von einem besonders effektiven und umweltfreundlichen System. Die Luft- Wasser-Wärmepumpe sowie die Erdwärmepumpe sind dabei besonders effizient.
Förderung bis zu 45%
Förderung durch die BAFA
Derzeit gibt es bis zu 45% Zuschuss für den Einbau von Wärmepumpen. Welche Kriterien genau gelten und wieviel Zuschuss es für genau Ihr Bauvorhaben gibt erfahren Sie hier.
Förderhilfe
Wir helfen Ihnen, den optimalen Fördersatz für Ihre Investition herauszuholen!
Wärmepumpen FAQ
Wärmepumpen ABC
Wie funktioniert eine Wärmepumpe und welche Wärmepumpentypen gibt es? Bei welchen Wärmepumpentypen lohnt sich die Investition und wie kann ich mein Vorhaben am besten umsetzen?
Wir helfen Ihnen bei der Auswahl!
Angebotsservice
Hier geht es zum Angebotsservice
Unsere technischen Fachberater erstellen Ihnen in kurzer Zeit ein Angebot für Ihr Bauvorhaben und rechnen Ihnen auch gleich die Förderhöhen hierzu aus.
Nehmen Sie sich Zeit für 4-5 Fragen und Sie erhalten umgehend Ihr individuelles Angebot.
Kontakt
So erreichen Sie uns
Wir sind täglich in der Zeit von
9:00-12:30 und von 14:30-17:00 Uhr
erreichbar.